[1] deutschsprachiger Nachname, Familienname. Herkunft: Der Nachname leitet sich vom Berufsnamen mittelhochdeutsch smit → gmh, mittelniederdeutsch smit → gml, smet → gml mit der Bedeutung „Schmied“ ab, wobei der erste Namenträger das Schmiedehandwerk ausübte, eine Schmiede betrieb, besaß oder darin wohnte.
Autor: Die Herkunft des eigenen Nachnamens ist für viele Menschen interessant zu wissen. Einige Nachnamen lassen sich mit bloßem Menschenverstand nachvollziehen, für andere müssen Nachforschungen angestellt werden. Dies funktioniert im Internet besonders gut, da viele verschiedene Informationen zur Verfügung stehen. Schmidt, Schmid oder andere Schreibweisen führen ihre Herkunft trotzdem auf den Beruf des Schmiedes zurück.
Möglicherweise ist hier eine Beziehung zueinander gegeben. Tragen Sie einen solchen Namen, ist die Herkunft Ihrer Vorfahren wahrscheinlich nordisch. Denn diese Endungen bezeichnen, dass eine Person der Sohn einer anderen ist.
Schmidt
Hansen der Sohn von Hans. Ebenfalls gut geeignet ist die.
Bei beiden kann man in eine Suchzeile seinen Namen eintragen und dann, sofern ein Eintrag dazu vorhanden ist, etwas über seinen Nachnamen nachlesen. Wenn Sie Glück haben, finden Sie nützliche Internetseiten.
Vielleicht haben diese ja Daten zu der Herkunft Ihres Nachnamens. In Geschichtsbüchern können Sie erfahren, woher die Menschen in der Vergangenheit kamen bzw.
Finden kann man hier zum einen allgemeine Nachschlagewerke, welche die Bedeutung eines Nachnamens erklären. Hier können Sie, mit etwas Glück, auch ein Buch zu Ihrem Nachnamen finden und erfahren, woher dieser kommt. Fragen Sie die ältesten Verwandten nach dem Nachnamen, um zu erfahren, ob diese eventuell etwas zu diesem wissen.

Parallel dazu sollten Sie auch ältere Freunde der Familie befragen, die ebenfalls von der Wo stammt der Name Schmidt her? wissen könnten.